Gründung Löschzug
Wir sind der Löschzug 19 der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen-Heßler.
Alles begann mit dem Brandschutzbedarfsplan. Dieser sah eine neue Feuerwache im Stadtteil Heßler vor, um die Ausrückezeiten für den Rettungsdienst und die Feuerwehr bis zum abgelegensten Haus in Gelsenkirchen einhalten zu können.
Schnell wurde klar, dass an einer neuen Feuerwache auch ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr untergebracht werden soll.
Lange Zeit rankten sich Mythen um den ominösen neunten Löschzug, den Löschzug 19. Als dann die Bagger „An der Landwehr“ anrollten, erste Steine gesetzt wurden und schließlich ein Richtfest gefeiert wurde, wurde auch der Löschzug 19 konkreter, greifbar und ging in die heiße Planungsphase.
Mit Bianca Harrathi – der ersten weiblichen Löschzugführerin in Gelsenkirchen – wurde eine Löschzugführerin gefunden, die schon Erfahrung aus anderen Löschzügen mitbrachte. Sie rekrutierte schnell die ersten Mitstreiter, die zumeist wegen des wohnortnahen Standorts, aber auch wegen der hohen Motivation, den neuen Ideen und der Aussicht auf Mitgestaltung dem Löschzug beitreten wollten.
Gegründet wurde der Löschzug Heßler auf dem Tag der offenen Tür an der zentralen Feuer- und Rettungswache am 26.8.2017. Anfangs fanden die Übungsabende auch an dieser Wache statt, denn die Fahrzeuge des LZ 19 warteten dort auf ihren Einsatz: Ein LF 8/6 sowie ein SW 2000.
Anfang Oktober war es dann endlich so weit: Die Feuer- und Rettungswache 3 „An der Landwehr“ nahm ihren Betrieb auf. Der Löschzug 19 bezog am 6. Oktober 2017 seine Räumlichkeiten.
Seitdem geht der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr seinem normalen Geschäft nach. Der Übungsabend findet freitags ab 18:30 Uhr statt.
Der Nachwuchs kann seit dem 12. Januar 2018 auch schon mit jüngeren Jahren üben, denn an diesem Tag gründete sich die Jugendfeuerwehr Heßler. Geleitet von Jugendwartin Sabine Gernhardt und vier weiteren Betreuern, treffen sich sie Jugendlichen ab 10 Jahren einmal in der Woche an der Feuerwache und üben wie die Großen.